Alle Episoden

#16 First Signals

#16 First Signals

32m 42s

Wie entsteht eigentlich ein Trend, der das Potenzial besitzt, eine Branche tiefgreifend zu verändern? Die Zukunftsforscher Andreas Steinle und Oliver Heyden ermitteln anhand der „First-Signal-Methode“, welche sozialen Phänomene und Technologien zu großen Umbrüchen führen werden. Wie ermitteln sie diese Signale und auf welchen Auswertungen basieren ihre Prognosen? Am Beispiel neuer Apps wie Robin Hood oder Trade Republic erklären sie, wie sich das Geschäft an der Börse nachhaltig verändern könnte.

#15 Symbioticon digital

#15 Symbioticon digital

24m 38s

Wie werden revolutionäre Ideen, die auf Hackathons entstehen, eigentlich zu Innovationen für Unternehmen?

Am Beispiel der Symbioticon lässt sich dies gut erklären. Denn auf dem Hackathon des Sparkassen Innovation Hub pitchen junge Talente um die besten digitalen Produkte. Und die visionärsten Ideen werden von Unternehmen wie Microsoft, der Finanz Informatik oder Accenture systematisch integriert.

Aber wie genau läuft das ab? Darüber sprechen in diesem Podcast gleich zwei Gäste. Mit dabei ist Lukas Jaborsky, Product Owner des Sparkassen Innovation Hub, der die Symbioticon in diesem Jahr erstmals rein digital ausrichtet. Und Hackathon-Teilnehmer Andreas Schindler, der mit seinem Startup ein KI-Tool entwickelt,...

#14 Die Corona-Warn-App. Lässt sich ein Virus tatsächlich mit einer App bekämpfen?

#14 Die Corona-Warn-App. Lässt sich ein Virus tatsächlich mit einer App bekämpfen?

37m 31s

Erstmals kommen im Kampf gegen eine Pandemie in großem Stil digitale Lösungen zum Einsatz. 24 Millionen Deutsche haben sich die Corona-Warn-App heruntergeladen. Auf der Veranstaltung der Finanz Informatik FI-Connect-Digital zog Virologe Alexander Kekulé allerdings eine eher nüchterne Bilanz zur Wirksamkeit der App. In dieser Folge fragen wir daher bei jenen nach, die die Corona-Warn-App entwickelt haben. Rede und Antwort steht diesmal SAP-Software-Entwickler Thomas Klingbeil. Er gewährt spannende Einblicke in die Weiterentwicklung der App.

#13 KI made in Germany

#13 KI made in Germany

25m 4s

Sprechende Roboter aus Asien und autonom fahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist vielfältig. Neben KI-Forschungen in Asien und natürlich dem Silicon Valley in den USA, hat auch Deutschland ein eigenes Forschungszentrum.

KI-Systeme eröffnen revolutionär neue Möglichkeiten in der Kooperation von Mensch und Maschinen, so Andreas Dengel. Er ist Professor am Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern. Mit unserer Moderatorin Ina Brzoska sprach der KI-Experte darüber, was ihn an KI fasziniert und was die deutsche KI-Forschung auszeichnet. Johannes Rott ist bei der Finanz Informatik (FI) im Bereich Data Governance und Data Architecture tätig. In dieser Folge erklärt...

#12 Computerspiele - Zeitvertreib oder Know-how für morgen?

#12 Computerspiele - Zeitvertreib oder Know-how für morgen?

23m 54s

Pac-Man, Super Mario oder Lara Croft – seit den 1980er Jahren sind sie auf unseren Monitoren unterwegs und haben Generationen von Spielern begeistert. Doch warum eigentlich? Ist es ein bloßer Zeitvertreib oder steckt da inzwischen mehr dahinter? Diese und andere Fragen stellte Moderator Victor Redman unserem Experten Martin Geisler, Professor für Kultur und Medien an der Universität Jena. Mit Mona Sophie Bosse von der Sparkasse Hannover sprach er über ein selbst entwickeltes Computerspiel für Schüler und mit Jens Rieken vom S-Hub darüber, wie man spielerisch auf die in diesem Jahr digitale symbioticon kommt.

#11 Krisen als Innovations-Beschleuniger

#11 Krisen als Innovations-Beschleuniger

18m 2s

Nach Corona wird es weitergehen, so viel ist sicher. Ob alles wieder so wird, wie es vor wenigen
Monaten noch war, steht jedoch auf einem ganz anderen Blatt. Mehr noch: „Wir müssen die Wirtschaft
der Zukunft komplett neu denken!“ Das sagt Anders Indset, der aus Norwegen stammende „Rockstar“
unter den Wirtschaftsphilosophen, in Folge #11 unseres Podcasts „Alles digital?!“.

Mit Moderator Victor Redman sprach er über das, was für Unternehmen notwendiger als der alleinige
Förderkredit ist, was die vielen Veränderungen in unserer Gesellschaft nachhaltig bewirken und warum
Sparkassen als Vertrauensvermittlern gerade jetzt eine besondere Rolle zukommt.

#10 helfen.gemeinsamdadurch

#10 helfen.gemeinsamdadurch

10m 33s

Die 10. Folge des Podcasts ist anders als üblich. Gern sprechen wir über die Zukunft; heute müssen wir über die Gegenwart reden. Denn viele kleine und mittelständische Unternehmen brauchen unsere Unterstützung – jetzt!

Moderator Victor Redman sprach mit dem Sparkassen Innovation Hub (S-Hub) über dessen Idee #helfen.gemeinsamdadurch https://helfen.gemeinsamdadurch.de/ die mit Unterstützung der Sparkassen gerade in ganz Deutschland Hilfe vor Ort organisiert. Er sprach mit der Kreissparkasse Biberach über deren Beteiligung daran und mit einer Modehändlerin in Berlin, die stellvertretend für viele sagt, worauf es jetzt ankommt.

#09 Zukunft positiv gestalten

#09 Zukunft positiv gestalten

19m 40s

Die Welt verändert sich schneller, als wir überhaupt wahrnehmen. Doch welche dieser Veränderungen sind echter „Change“ und welche eher oberflächlicher Natur? Und wie gelingt es Unternehmen, eine positive Vision der Zukunft zu entwickeln? Über diese und andere Fragen sprach Moderator Victor Redman über tausende Kilometer und mehrere Zeitzonen hinweg mit Pascal Finette, Executive Director der kalifornischen Singularity University. Er zählt zu den Internet-Pionieren in Deutschland und ist regelmäßiger Kolumnist u. a. im ITmagazin.

#08 Big Data in China

#08 Big Data in China

11m 57s

China durchlebt einen atemberaubenden digitalen Wandel. Neue digitale Geschäftsmodelle entstehen und vergehen im Rekordtempo. Ganze Wirtschaftsbereiche, besonders auch die Finanzwirtschaft, werden in ihren Grundfesten erschüttert. Ein zentraler Treiber ist die politische Führung, die fest entschlossen ist, neue Technologien zum Aufbau eines Regierungsmodells für das 21. Jahrhundert zu nutzen. Verkehrsmanagement in Smart Cities, effiziente elektronische Behördengänge, Überwachung des öffentlichen Raums – Chinas Regierung setzt auf Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data. Die weitreichendste Initiative: das Social Credit System, ein Bewertungssystem für Individuen und Unternehmen, mit dem „gutes Verhalten“ in Markt und Gesellschaft gefördert werden soll.

Victor Redman sprach mit dem...

#7 Illusion Privatsphäre?

#7 Illusion Privatsphäre?

14m 43s

Beinahe jeder wird täglich mit dem „Daten-Dilemma“ konfrontiert, wenn er Google, Facebook, Amazon & Co. nutzt. Welche Daten will ich, welche muss ich preisgeben? Und wo bekomme ich überhaupt nicht mit, dass jemand meine Daten nutzt?

Diese und andere Fragen stellte Moderator Victor Redman am Rande der FI-Connect unserem Referenten Andreas Weigend. Er ist Wissenschaftler, Autor und war lange Jahre „deep inside“ bei Amazon.